Fatteh ist ein sehr wandelbares Gericht, das aus der levantischen Küche kommt, also aus Ländern, die östlich von Italien im Mittelmeer liegen. In seiner klassischen Form besteht es aus Kichererbsen, Brot und einem Joghurtdip mit Minze. So wird es gern zum Frühstück gegessen.
Die Variante, die ich euch heute vorstelle, ist eher als Abendessen gedacht. Entweder als Hauptgericht für 2-3 Personen oder als als tolle Vorspeise für mindestens 4 Personen. Denn es schmeckt nicht nur super gut, sondern macht auch optisch einfach total was her. Serviert auf einer Platte kann sich jeder nehmen, was und wie viel er möchte. Das wird es bei mir jedenfalls jetzt öfters mal als Vorspeise geben.
Zutaten für 2 Personen als Hauptspeise oder min. 4 Personen als Vorspeise:
4 Pitabrote
1 mittelgroße Aubergine
1/2 großer Granatapfel
1 Handvoll Walnusskerne
300 g vegetarisches Hackfleisch (wir haben Quorn genommen)
350 g griechischen Joghurt
3-4 EL Tahini
Saft von 1 Zitrone
2 Knoblauchzehen
1/2 Bund Petersilie
1 Zwiebel
Olivenöl
Paprika, Salz, Kreuzkümmel, Chili, Koriander
Zubereitung:
Als erstes in einer Pfanne ohne Fett die Walnusskerne rösten. Diese dann Beiseite stellen.
Die Pitabrote halbieren und dann in Dreiecke schneiden. Diese auf ein Backblech geben und bei 200 Grad im Ofen für ca. 5-8 Min. backen, bis sie knusprig und leicht braun sind.
Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Die Aubergine in kleine Würfel schneiden. Etwas Olivenöl in der Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anbraten. Mit 1 TL Kreuzkümmel, 1 TL Salz, 1/2 Koriander und 1 TL Paprika würzen. Dann „Hack“ und Auberginen zufügen und alles schön lange braten, bis die Auberginen weich sind. Da das vegetarische Hack über keinen großen Fettanteil verfügt ist es ratsam, zwischendurch etwas Wasser oder Brühe anzugießen. Es sollte aber nicht schwimmen und auch keine Sauce entstehen.
In der Zwischenzeit Joghurt mit Tahini und dem Zitronensaft vermengen und mit Chili und Salz würzen.
Die Petersilie fein hacken. Den Granatapfel entkernen und die Kerne Beiseite stellen.
Wenn die Hack-Auberginen-Mischung soweit ist, alles miteinander anrichten: Erst die Pitaecken, dann die Hack-Auberginen-Mischung, den Joghurtdip darüber verteilen und Petersilie, Walnüsse und Granatapfelkerne über die Platte geben.
Sieht toll aus und gibt einen tollen Auftakt für ein Menü her. Ich kann nur empfehlen, direkt gut reinzuhauen und alles weg zu putzen, denn aufgewärmt am nächsten Tag schmeckt es nur halb so gut – die perfekte Ausrede für ein Fresskoma!
Ein Gedanke zu “Nicht nur ein Augenschmaus: vegetarisches Fatteh”