Guten Morgen!
„Bleibst du zum Frühstück?“ – ein typischer Satz nach einem One Night Stand. Künftig lautet eure Antwort darauf, „Kommt drauf an, was es gibt!“ Wenn der Wohnungsbesitzer dann ein Rezept aus dem Buch „Stay for Breakfast“ zaubert, solltet ihr über einen „Mehr Night Stand“ nachdenken 😉
Für all diejenigen, die schon ihren perfekten Bettteiler gefunden haben, ist dieses Buch die beste Gelegenheit, den Partner mal wieder so richtig schön zu verwöhnen mit einem üppigen, besonderen Frühstück. Inspirationen dazu findet ihr im Buch von Simone Hawlisch.

Fotografie von Simone Hawlisch aus Stay for Breakfast, Copyright Gestalten 2017
Das Buch bietet auf nicht ganz 200 Seiten diverse Rezepte und Inspirationen aus den folgenden Kategorien:
- Frühstück im Bett
- Das gesunde Frühstück
- Frühstück im Freien
- Spontanes Frühstück
- Katerfrühstück
- Frühstücksfernsehen
- Frühstück für untewegs
- Frühstück mit Kindern
- Elevenses
- Frühstück de luxe
Da dürfte für jeden was dabei sein. Schön aufgemacht werden die Rezeptteile immer mal wieder von kleineren Texten und Bildern unterbrochen. Besonders gefällt mir, dass die Rezepte alle mit Bildern versehen sind. Ich habe immer gerne eine gewissen Vorstellung davon, was ich da zaubere bzw. wie es in etwa aussehen sollte.
Von Marmeladenrezepten über Auftriche, Eierspeisen oder Suppen findet ihr alles, was das Herz begehrt. Für jeden Geschmack ist was dabei, ob süß oder herzhaft – und das alles mit einer besonderen Note. Manche Rezepte sind aufwändiger und mit Wartezeit verbunden (z.B. das Schokoladen-Babka), andere sind in kurzer Zeit auf dem Tisch bzw. im Bett (z.B. das Frenchtoast mit Ricotta und Ahornsirup). Fast alle Rezepte sind vegetarisch.

Fotografie von Simone Hawlisch aus Stay for Breakfast, Copyright Gestalten 2017
Empfehlen würde ich das Buch jedem, der gerne Abwechslung in die wichtigste Mahlzeit des Tages bringen möchte. Es ist sehr schön aufgemacht und deckt meines Erachtens einen Bereich ab, in dem es in der großen Kochbuchwelt nicht so super viel gibt. Daher sicherlich auch ein schönes Geschenk für jemanden, der an Kochbüchern eigentlich schon alles hat! Erschienen im Gestalten Verlag und erhältlich für 29,90 EUR.
Die Bingereaderin hat sich sehr gefreut, auch hier mal wieder Nutznießerin der Küchenexperimente zu sein. Das erste Rezept, was ich aus dem Buch probiert habe, waren Mohnpfannkuchen mit Orangensirup aus der Kategorie „Frühstück mit Kindern“. Ich kann bestätigen, dass die auch ohne Kinder schmecken, da hatte ich gerade keine im Haus 😉
Für 2-4 Personen benötigt ihr:
Für den Sirup:
200 ml frisch gepressten Orangensaft (ca. 2 mittelgroße Orangen)
120 g Zucker
3 Gewürznelken
1 Prise Kardamom
2 Zimtstangen
Für die Pfannkuchen:
180 g (Vollkorn-)Mehl
2 EL Zucker
2 EL Backpulver
1 Prise Salz
35 g geschmolzene Butter
2 Eier
200 ml Milch
Abrieb einer unbehandelten Zitrone
3 EL Mohn
Für den Orangensirup presst ihr zunächst die Orangen aus und bringt diesen mit den restlichen Zutaten in einem Topf zum Kochen. Dann die Hitze reduzieren und für ca. 15-20 Min. einköcheln lassen, bis ein Sirup entsteht.
Für die Pfannkuchen werden dann erst alle trockenen Zutaten vermengt, bevor in einer weiteren Schüssel die flüssigen Zutaten mit dem Mixer aufgeschlagen werden. Nach und nach die trockenen Zutaten zufügen. Darauf achte, dass das ganze nicht zu lange gemixt wird, ansonsten geht die Fluffigkeit verloren.
In einer Pfanne die Butter schmelzen und je nach gewünschter Größe den Teig in die Pfanne geben. Ich mag sie lieber kleiner und gleichmäßig groß, daher habe ich hierfür einen Dessertring zur Hilfe genommen. Das klappte gut.
Ich habe die Pfannkuchen als Türmchen angerichtet mit dem Orangensirup und noch ein paar Heidelbeeren obendrauf. Sie sind sehr lecker gewesen und insbesondere die Idee mit dem Orangensirup fand ich sehr schön.
Bei solchen Rezepten steht man auf jeden Fall dann gerne auf! Und jetzt ab in die Küche mit euch! Schönen Sonntag!
Ich danke dem Gestalten Verlag für das Rezensionsexemplar.