Alpenküche vegetarisch – Kaiserschmarren

Als Vegetarier ins Wirtshaus zum Essen? Das heißt in der Regel eine Auswahl haben zwischen einem Salat (bei dem man das Fleisch abbestellt) oder Kaasspatzn. Wenn man ganz viel Glück hat, hat man noch Spinatknödel zur Auswahl. Das ist leider eher selten der Fall.

Dabei ist die Alpenküche so variabel, wie uns das Buch „Alpenküche vegetarisch“ von Cornelia Schinharl zeigt. Die Alpenregion ist ja recht groß und genauso groß ist auch die Vielfalt, die es hier an vegetarischen Speisen gibt. Daher verwundert es doch etwas, dass es im Jahr 2017 bei der stetig steigenden Zahl an Vegetariern die Vielfalt nicht auch in den Wirtshäusern Einzug hält.

Alpenküchevegetarisch

Schlägt man das Buch auf, taucht man direkt ein in ein wunderschönes, sommerliches Alpenpanorama, an dem ich mich persönlich vermutlich nie satt sehen kann. Sofort bekommt man Lust, die Wanderschuhe zu schnüren und loszulaufen. Ich habe minutenlang erstmal da gesessen und bin in das satte grün eingetaucht, bevor ich weitergeblättert habe.

Panorama

Aufgeteilt ist das Buch in:

  • Brotzeit und Jause
  • Aus dem Suppentopf
  • Knödel, Pasta & Co.
  • Deftiges aus dem Ofen
  • Mehlspeisen und Gebäck

Zwischen den einzelnen Kapiteln finden sich immer wieder informative Texte, z.B. über Wildkräuter oder verschiedene Getreidearten, es werden auch Menschen aus der Alpenregion vorgestellt. Ein Buch, in dem man immer wieder blättern kann und sich festlesen kann.

Das Buch sollte meines Erachtens Einzug halten in jede Wirtshausküche. Ich habe mal wieder ein halbes Paket Post it Sticker verwendet, um die Rezepte zu markieren, die ich alle probieren möchte. Hier ein kleiner Auszug:

  • Sauerampferpäckchen
  • Spinatknödelsuppe
  • Kaspressknödel-Suppe
  • Rösti
  • Käsefondue
  • Capuns (Mangoldröllchen aus dem Bündnerland)
  • Rohnenknödel (rote Beete Knödel)
  • Wildkräutersuppe (die stelle ich euch am nächsten Mittwoch vor)

Etwas, was man beim Wandern auf fast jeder Alm bekommt, ist der klassische Kaiserschmarren. Ich bin nicht so ein Süßspeisenjunkie und ziehe in der Regel Spinatknödel vor. Ich habe auch noch nie Kaiserschmarren selbst gemacht und da wir Besuch hatten, habe ich mich einmal ran gewagt. Und siehe da – gelungen!

Wer etwas gerne richtig süß mag, sollte die Zuckermenge erhöhen, ich mochte es so wie es ist sehr gern.

Kaiserschmarren für 4 Personen

(im Buch mit Brombeerkompott, das ich nicht ausprobiert habe)

6 Eier

Salz

1/4 l Milch

250 g  Mehl

40 g Butter

5 EL Puderzucker

Puderzucker zum Bestäuben

Kaiserschmarrn1

Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Eigelbe mit der Milch und der Hälfte des Puderzuckers sowie dem Mehl glatt rühren. Den Eischnee anschließend unterrühren.

In einer Pfanne etwas Butter erhitzen und die Hälfte des Teiges hineingeben und bei mittlerer Hitze ca. 5 Min. backen. In der Zeit den Ofen auf 100 Grad vorheizen und eine ofenfeste Form reinstellen. Wenn der Teig an der Unterseite fest und goldbraun ist, auf einen Teller gleiten lassen und mit der anderen Seite zuerst wieder in die Pfanne geben. Das ging einfacher als ich dachte. Nochmal für 2 Min. backen, dann mit einem Teigschaber in Stücke zerteilen und in die Form im Ofen geben zum Warmhalten. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren und am Ende alles mit Puderzucker bestäuben und servieren. Der Kaiserschmarren war superlecker und total fluffig. Das ganze ging einfacher als ich dachte und macht richtig schön satt. Ich hatte für uns das Rezept auf 3 Personen runtergerechnet, mich aber bei der Milch verrechnet, da Mathe noch nie meine Stärke war. Nichts desto trotz war er echt super, insbesondere, weil ich es nicht so supersüß mag. Ein schönes Sonntagsfrühstück!

Also, für Liebhaber von deftiger Alpenküche und Mehlspeisen, die gern vegetarisch essen oder für Bergliebhaber ist dieses Kochbuch eine echte Bereicherung und wahrscheinlich auch ein tolles Geschenk!

Erschienen im ZS Verlag für 24,90 EUR.

Kaiserschmarrn

Ich danke dem ZS Verlag für dieses tolle Kochbuch!

2 Gedanken zu “Alpenküche vegetarisch – Kaiserschmarren

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s