„Language is Wine upon the Lips“
In „Mrs Dalloway“ schildert Virginia Woolf detailliert einen Tag im Leben von Clarissa Dalloway, einer Dame der High-Society in London nach dem ersten Weltkrieg. Die Geschichte beschäftigt sich mit Clarissas Vorbereitungen für eine Party, die sie am Abend geben wird. Mittels berühmt-berüchtigtem „Stream-of-Consciousness“ springt die Geschichte zwischen verschiedenen Zeitebenen in Clarissas Bewußtsein hin und her und zeichnet so ein Bild der Protagonistin und dem sozialen Gefüge zwischen den beiden Weltkriegen.
Wie in Joyces „Ulysses“ spielt die Geschichte an einem einzigen Tag in der gleichen Stadt: London am 13. Juni 1923. Keine Ahnung, warum alle den 16. Juni in Dublin feiern und kein Mensch den 13. Juni 1923 in London. Dieser Artikel hier versucht das zu ändern. Ab jetzt meine Lieben, wisst ihr was ihr an dem Tag zu tun habt. Ab jetzt trinken wir an diesem Tag (und natürlich nicht nur dann) den speziell von mir gemixten
„Mrs Dalloway“:
Pro Glas:
- 4 cl Gin (Feel Munich)
- 2 cl Granatapfel-Sirup
- 250 ml Tonic (z.B. einen unserer Lieblinge: das Fever Tree Mediterranean)
- 1 Scheibe Gurke
- 1 Scheibe Limone
2005 wurde Virginia Woolfs „Mrs Dalloway“ vom TIME Magazin zu einem der besten 100 englischsprachigen Romane gewählt die seit 1923 erschienen sind.
Wenn das kein Grund für einen eigenen Cocktail ist, dann weiß ich es auch nicht. Lest „Mrs Dalloway“ bis zum Juni nächstes Jahr habt ihr Zeit, dann frage ich euch ab 😉
Cheers my Dears
PS: Lust auf mehr Virginia Woolf? Hier gibt es eine Rezension zu „A Room of One’s Own“ und Jacob’s Room
Ein Gedanke zu “Books & Booze (8) – Mrs Dalloway”