California Kitchen – Kräuter-Frittata

Das Kochbuch „California Kitchen“ von Christian Goldsmith hat es mir schon von der Aufmachung her einfach angetan. Man kann die Sonne und das Lebensgefühl Kaliforniens quasi mit jeder Seite spüren. Abgerundet wird das Ganze dann noch einem wirklich schönen Lettering und natürlich tollen Rezepten! Hier passt einfach alles zusammen.

CaliforniaKitchen

Es handelt sich nicht um ein rein vegetarisches Kochbuch, aber es finden sich eine sehr große Anzahl vegetarischer und auch veganer Rezepte darin. Somit auch durchaus ideal für „Mischehen“ 😉

Die Seiten 107 – 131 sind auf jeden Fall den rein vegetarischen Gerichten gewidmet, aber auch auf den anderen Seiten findet sich durchaus auch nochmal welche, insbesondere natürlich in den Kategorien Frühstück und Desserts. Einen ersten Blick in die Aufteilung der Rezepte sowie die schöne Aufmachung könnt ihr hier erhaschen:

CaliforniaKitchen2

Anhand meiner Post its könnt ihr mal wieder erahnen, wie gern ich das Buch mag… wenn ich überlege, wieviel ich in letzter Zeit so in Kochbücher geklebt habe, ich müsste eigentlich Aktien vom Post it Hersteller kaufen…

Christian Goldsmith ist Münchner und sein Motto lautet „Anything goes“ – gesunde Ernährung und absoluter Genuss müssen kein Gegensatz sein. Dies zeigt er uns wunderbar auf 203 Seiten, deren Bilder immer wieder zum Stöbern einladen, wenn man sich nach Sonne und Meer und Kalifornien sehnt! Ich kann es ja gar nicht oft genug sagen, aber die Aufmachung eines Kochbuches macht für mich schon 50 % davon aus, ob es mir gefällt oder nicht. Da können die Rezepte noch so gut sein, wenn es nicht zum Stöbern einlädt, koche ich kaum daraus. Hier wurde jedenfalls alles richtig gemacht.

Kommen wir zum ersten getesteten Rezept:

Insbesondere beim Frühstück bin ich doch recht einfallslos immer. In der Regel esse ich Brot mit Käse, manchmal ein Ei, manchmal Joghurt mit Müsli. Morgens fällt es mir immer schwer, schon kreativ zu sein. Außerdem mag ich es morgens nicht süß, dass schränkt die Wahl dann schon deutlich ein. Da kommt es mir doch sehr gelegen, wenn ich am Wochenende ausgeschlafen habe und der Kopf auch schon eingeschaltet ist. Ab an den Herd! In „California Kitchen“ fand sich auch direkt eine Idee, die umgesetzt werden wollte und für ein ausgiebiges Samstag Morgen Frühstück ideal war:

Kräuter-Frittata

Frittata

Für 4 Portionen benötigt ihr:

1 Handvoll Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Dill, Salbei)

1 unbehandelte Zitrone

100 ml Milch

120 g Sauerrahm

8 Eier

Salz, Pfeffer

1 EL Olivenöl

1 EL Butter

Für das Dressing: (das hätte es für meinen Geschmack nicht gebraucht)

3 EL Buttermilch

2 EL Olivenöl

1 EL Zitronensaft

Salz, Pfeffer, Zucker

Den Backofen vorheizen auf 170 Grad. Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken. Ein paar gehackte Kräuter als Deko beiseitestellen. Zitrone heiß abwaschen und von einer Hälfte die Schale mit dem Zestenreißer abziehen

Milch, Sauerrahm, Eier, Zitronenzeste, Salz und Pfeffer miteinander verrühren und gehackte Kräuter unterheben. Öl und Butter in einer ofenfesten Pfanne erhitzen.

Ei-Kräuter-Masse in die Pfanne gießen und ca. 4-5 Min. stocken lassen. Anschließend in den Ofen geben und backen, bis die Masse fest geworden ist, ca. 15 Min. dauerte es bei mir.

Für das Dressing die Buttermilch mit Öl, Zitronensaft, Salz sowie Pfeffer verrühren und mit 1 Prise Zucker abschmecken.

Die Frittata aus der Pfanne auf einen Teller stürzen, mit den übrigen Kräutern garnieren und zum Servieren das Dressing darüber verteilen. Im Originalrezept war noch Räucherlachs vorgesehen, den habe ich einfach weggelassen.

Das werde ich jetzt am Wochenende öfters mal machen – super lecker!

Das Buch ist erschienen im Tre Torri Verlag und kostet 25 EUR. Sicher auch ein tolles Geschenk für Kalifornien-Liebhaber und -Reisende! Ein weiteres Rezept hieraus stelle ich euch am kommenden Mittwoch vor.

Frittata2Ich danke dem Tre Torri Verlag für das Rezensionsexemplar!

2 Gedanken zu “California Kitchen – Kräuter-Frittata

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s