Foto: Spencer Everett
Havanna ist eine Stadt, die von der Geschichte unberührt zu sein scheint, und doch hat sie eine reiche und faszinierende Geschichte. Wendy Guerra übernahm die Stadtführung für uns und zeigte uns einen Ort, der im seiner 5 Jahrhunderte alten Geschichte von vielen unterschiedlichen Quellen beeinflusst wurde und dabei ihre eigene Einzigartigkeit bewahrt hat.
Unsere Tour war der Beginn einer wahrscheinlich lebenslangen Liebe zu dieser spannenden Stadt. Wir fuhren an El Capitolio vorbei, Havannas ehemaligem Regierungssitz, der dem Capitol Building in Washington DC zum Verwechseln ähnlich ist (beide Gebäude wurden wiederum vom Panthéon in Paris inspiriert).
Wir kamen am El Floridita (Hemingways ehemaligem Stammlokal), dem Gran Teatro de La Habana (das wie eine Sandburg aussieht und das kubanische Nationalballett beherbergt), dem Museo de la Revolución, das in der ehemaligen offiziellen Residenz der Präsidenten Kubas vor der Revolution untergebracht ist, und dem wunderschönen Central Park (Parque Central) vorbei; wir entdeckten das Art-Deco-Bacardi-Gebäude (ja genau, der Rum); Havannas Kunstmuseum; Calle Obispo (eine Straße, in der Sie unbedingt einen Drink genießen sollten, wie wir es gemacht haben, pünktlich zum Sonnenuntergang und dann ging es zu den atemberaubendsten Plätze die wir je gesehen haben – Plaza Vieja, Plaza de la Catedral, Plaza de Armas, bevor wir wieder am Parque Central in Alt-Havanna ankamen und uns zu einem ausgiebigen Abendessen niederließen und uns eine kubanische Bowl bestellten.
Auch hier fragten wir freundlich nach dem Rezept für zu Hause:
Kubanisch angehauchte Bowl für 2 Personen:
1 große Kochbanane
1 Dose schwarze Bohnen oder 80 g getrocknete schwarze Bohnen
1 Paprika
1 Handvoll Pilze
1 kleine Zwiebel
1 Avocado
Öl
Paprikapulver, Chili, Salz
Zubereitung
Die schwarzen Bohnen, wenn sie getrocknet sind, für 12 Stunden in Wasser einweichen lassen. Dieses dann abgießen und die Bohnen für ca. 45 Min. in einem Topf mit Wasser kochen. Achtung – Salz erst kurz vor Schluss zugeben, sonst werden sie nicht weich.
In der Zwischenzeit die Kochbanane in Scheiben schneiden, in eine Schüssel geben und mit etwas Öl und den Gewürzen vermengen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und für 15 Min. backen. Nach der Hälfte einmal wenden.
Paprika, Pilze und Zwiebeln kleinschneiden und in etwas Öl in einer Pfanne anbraten. Mit Paprika, Salz und Chili würzen. Alles miteinander servieren und dazu eine halbe Avocado reichen.
Natürlich mussten wir auch einen Buchladen stürmen: Das Cuba Libro, ein Café und Buchladen in Havannas Stadtteil Vedado, wurde 2013 vom amerikanischen Journalisten Conner Gorry gegründet. Bis heute ist es die einzige englischsprachige Buchhandlung auf der Insel und erfüllt eine wertvolle Rolle in der Gemeinschaft.
Die Bücher, die im Cuba Libro angeboten werden, reichen von bekannten literarischen Figuren wie Fitzgerald, Bukowski und Nabokov bis hin zu Titanen der Popkultur wie Game of Thrones, Harry Potter und The Girl with the Dragon Tattoo. Laut Gorry wird der Raum auch von Gewerbetreibenden wie Köchen, auf der Suche nach Rezepten, Trainern auf der Suche nach Sports Illustrated und Designern nach Einrichtungsmagazinen aufgesucht. Das Cuba Libro ist jedoch weit mehr als ein Ort, an dem man Bücher kaufen kann. Es betreibt einen Coffeeshop, bietet kostenlose Kulturveranstaltungen an und hat einen großen Garten, in dem Besucher kommen und so lange lesen können, wie sie wollen.
Foto: Jan Mellstrom
Die Bars in Havana sind einzigartig und wir probierten uns gefühlt durch alle verfügbaren Rumsorten, von denen wir die besten natürlich einpacken mussten zusammen mit ein paar guten Zigarren und einem schicken Strohhut für jeden.
Wir organisierten eine Lesung von Graham Greenes „Our Man in Havana“ im El Floridita, wo rotgeschürzte Barkeeper hinter der langen Theke Daiquiris und Martinis mixen.
Hemingways alkoholgetränkte Liebesaffäre mit Havanna ist legendär geworden; Graham Greenes Assoziation mit Kuba ist jedoch mit der Zeit irgendwie verblasst, obwohl er zwischen 1954 und 1966 mehrmals dort war und einen Drink genauso liebte wie Hemingway. Wenn man genau hinschaut in den Bars und Cafés der kolonialen Hauptstadt wird man immer mal wieder Besucher sehen, die „Unser Mann in Havanna“ lesen.
Der Roman spielt in den späten Fünfzigerjahren, als Havanna eine mondäne Welt voller mafiöser Kasinos, Hinterhofkinos und schier endlosen Daiquiries war. Fidel Castro änderte das, indem er zuerst Präsident Fulgencio Batista stürzte und dann die Roulettetafeln und die weniger gemütlichen Elemente der Stadt über Bord warf.
Aber die Bars, die damals die Freier anlockten, haben überlebt. Hotels aus der Zeit der kubanischen Revolution und verschiedene Buch- und Filmschauplätze sind in ihrer ganzen zerfledderten Schönheit immer noch in Havannas geschichtsträchtigen Straßen zu finden.
Greenes Spionage-Satire kam Ende Dezember 1959 in die Kinos, mit Noël Coward in der Hauptrolle als britischer Geheimdienstchef Hawthorne, der den glücklosen, mittellosen Staubsaugervertreter Wormold (Alec Guinness) als Mann des Geheimdienstes in Havanna rekrutiert.
Aus Angst, seinen lukrativen Geheimdienst-Job zu verlieren, ist Wormold gezwungen, Unteragenten zu erfinden und Geheimdienstberichte über verrückte Militäranlagen in den Bergen zu erstellen. Diese von Wormold skizzierten Militäranlagen, die auf seinem neumodischen Atomic Pile Staubsauger basieren, waren nur kurz vor Kubas echter Raketenkrise 1962 eine echt vorausschauende Idee.
Hawthorne weist Wormold an, sich in Zimmer 501 im historischen Hotel Sevilla ist der Ort in dem sich Hawthorne mit Wormwold treffen will „um den Official Secrets Act zu unterschreiben – man kann noch heute eine Gedenktafel vor dem Zimmer 501 entdecken.
Graham Greenes „Our Man is Havana“ ist Pflichtlektüre für jeden Havana-Reisenden. Empfehlen möchten wir auch die gleichnamige Verfilmung des Buches aus dem Jahr 1959:
Der Abschied aus Havana fiel uns irre schwer. Wir werden die Musik, die Menschen, das Meer und die Sonne sehr vermissen – aber vor uns liegt eine entspannende Schiffreise zurück in die Alte Welt. Wir nehmen Kurs auf Frankreich um die Hauptstadt der Liebe und der Croissants zu besuchen. Kommt ihr mit nach Paris?
Hallo, das klingt mal wieder total lecker. 👌 Vielen Dank für das Rezept und den Bericht. Liebe Grüße, Kerstin von http://www.casaschnerr.com
LikeGefällt 1 Person