In nächster Zeit wird es ab und zu ein paar Beiträge zu meiner Heimatküche geben. Ich bin ja nur Wahlmünchnerin und eigentlich ein echtes Nordlicht aus Schleswig-Holstein. Man muss seinen Wurzeln (so sagt man übrigens bei uns auch zu Karotten) schließlich treu bleiben.
Nach einem wundervollen Kurztrip in den Norden zum Familienbesuch und anschließendem Yoga Retreat von und mit der lieben Claudia Uhrig im Hotel Das Kubatzki in St. Peter Ording (absolute Empfehlung für beides!!!) steht bei mir Heimatküche grad wieder hoch im Kurs.
Ein Essen, auf das ich so ungefähr zweimal im Jahr so richtig richtig Bock habe und das ein schöner Klassiker der (nord)deutschen Küche ist, sind Senfeier. Das „Nord“ habe ich deshalb in Klammern gesetzt, weil es wohl ursprünglich aus Schleswig-Holstein bzw. Mecklenburg kommt, aber zwischenzeitlich in ganz Deutschland bekannt ist und gegessen wird.
Ein Gericht, dass es auf jeden Fall verdient hat, auch in die Kategorie „schnell & lecker“ aufgenommen zu werden, denn es ist wirklich sehr sehr schnell auf den Tisch gebracht. Je kleiner die Kartoffeln geschnitten werden, desto schneller geht es. Mindestens 7,5 Minuten dauert es aber – so lange brauchen die Eier.
Zutaten für 2 Personen:
4 Eier
2 große (oder 4 mittlere Kartoffeln)
ein Stück Butter, so ca. 25 g geschätzt
2 EL Mehl
150 ml Sahne
200 ml Gemüsebrühe
etwas Schnittlauch
2 gehäufte TL Senf
Salz, Chili nach Belieben
ein paar Spritzer Zitronensaft
Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen, kleinschneiden und in einen großen Topf mit Salzwasser geben und zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit die Eier anpieken und je nach Größe für 7-8 Min. hart kochen lassen.
Der Teil, der mich immer noch zum Schwitzen bringt, ist die Mehlschwitze. Da kann man eigentlich auch nicht hektisch genug sein, um Klümpchen zu vermeiden. Vor allem sollte man alles parat gestellt haben.
In einem Topf die Butter schmelzen, dann das Mehl zufügen und sofort mit einem Schneebesen verrühren. Direkt auch abwechselnd etwas Brühe und Sahne zugießen, die Sauce wird dadurch schön sämig und nach einer Weile immer fester. Ihr wollt keine flüssige, sondern sämige Konsistenz, aber eben auch nicht zu dickflüssig. Den Senf zugeben, mit Salz, etwas Zitronensaft und nach Wunsch Chili abschmecken.
Die Eier pellen, die Kartoffeln abgießen und zusammen mit der Sauce sowie etwas kleingehacktem Schnittlauch servieren.
Mögt ihr Senfeier? Was sind eure Lieblingsgerichte aus der Heimat?
Ein Gedanke zu “Norddeutsche Küche (Teil 1): Senfeier mit Kartoffeln”