Dieses Rezept erschien zuerst im Mai 2020 auf Blog und erhielt im April 2022 ein Update.
Auf dem Blog gab es schon gefühlt seit Langem kein Sonntagssüß mehr – das muss dringend geändert werden!
In der Regel ist die Original Clotted Cream, die man zu Scones isst, schwer zu bekommen. Jedenfalls dann, wenn man nicht in einer sehr internationalen Großstadt lebt. Daher habe ich mal ein Rezept entwickelt, dass der Clotted Cream schon sehr nahe kommt – und sehr gut passt.
Wenn ihr in oder aus München seid, verrate ich euch aber auch gern meine Clotted Cream Quellen:
– Galeria Lebensmittelabteilung am Marienplatz
– das Victorian Teahouse Lädchen in den 5 Höfen
– Lieferdienst Knuspr (die haben sehr viele Sachen von Marks & Spencer, für die England-Fans unter euch!)
Hier jedenfalls mein Lieblingsrezept für Scones und für die „Fake Clotted Cream“:
Für 4-5 Scones benötigt ihr:
190 g Mehl
1 gehäuften EL Zucker
1 Prise Salz
50 g Butter (sehr kalt)
einen großen Schuss Milch
1/2 Päckchen Backpulver
Für die Fake-Clotted Cream:
100 ml Sahne
70 g Frischkäse, Doppelrahmstufe
1 EL Zucker
Zubereitung:
Den Ofen auf 230 Grad Umluft vorheizen.
Mehl, Zucker, Backpulver und Salz miteinander vermengen und dann die Butter in kleinen Flocken unter das Mehl geben und mit den Händen kneten, so dass zunächst Klumpen entstehen. Anschließend Milch zufügen. Ziel des ganzen sollte einer glatter Teig sein, der noch leicht klebrig ist. Ich habe weniger als 100 ml Milch benötigt. Die Menge hängt aber stark vom verwendeten Mehl ab.
Den Teig anschließend in gleichgroße Stücke teilen, zu Kugeln formen und ca. 2-3 cm hoch platt drücken. Die Scones auf das Backblech geben und für ca. 12-14 Minuten bei 230 Grad backen.
Für die Clotted Cream zunächst Zucker und Frischkäse mit dem Handmixer aufschlagen. Anschließend die Sahne zufügen und alles schön cremig aufschlagen. Wenn die Clotted Cream zu flüssig sein sollte, mehr Frischkäse verwenden.
Wenn die Scones abgekühlt sind, diese halbieren und mit Clotted Cream und Marmelade bestreichen. Yummy! Da kommen meine englischen Wurzeln durch.
Schönen Sonntag!
Hört sich toll an. Es tut mir leid, um eure schönen Urlaube. Dafür reisen wir im nächsten Jahr dann mit ganz anderen Augen. Liebe Grüße, Kerstin von http://www.casa-schnerr.com
LikeLike
Das stimmt, liebe Kerstin, man wird es ganz anders genießen.
LikeGefällt 1 Person
Hallo, wir haben heute die Scones mit der „fake clotted cream“ probiert, beides war sehr lecker und sehr schnell gemacht! Die Alternative mit dem Frischkäse für die clotted cream ist echt super. Vielen Dank für die Rezeptidee!
Wir sind übrigens Leidensgenossen, denn ohne Corona wären wir jetzt auch auf den Äußeren Hebriden, Fahrradfahren (cycling the Hebridean Way). Insofern kam das Scones-Rezept wie gerufen!
LikeLike
Freut mich, dass es euch geschmeckt hat. Und tut mir sehr leid, dass euer Urlaub auch ins Wasser gefallen ist. Ich hoffe, ihr könnt ihn irgendwann nachholen!
LikeLike