Blogparade „Koch mein Rezept“ – Dinkelvollkornbrot mit Karotten von Küchentraum & Purzelbaum

Nachdem ich bei der letzten Runde ausgesetzt habe, bin ich mit dem heutigen Post für Runde 6 der Blogparade „Koch mein Rezept – Der große Rezeptetausch“ von Volkermampft wieder am Start 🙂

In Runde 6 hat mir Volker den Blog „Küchentraum & Purzelbaum“ zugelost, der von Kathrina betrieben wird. Kathrinas Spezialität sind Leckereien rund um Mehl, Wasser und Salz. Das man mit diesen drei Zutaten alles tolles zaubern kann, zeigt sie uns sehr anschaulich auf ihrem Blog.

Nun, Volker hatte ein echtes Händchen bei seinem Los, denn ich habe in den letzten Wochen und Monaten eine Leidenschaft für’s Brot backen entwickelt. Das scheint ja während Corona ein echter Sport geworden zu sein und auch mich hat der Hype erwischt – es geht halt einfach nichts über richtig gutes Brot oder Brötchen, bei denen ihr wisst, was drin ist und wie sie gemacht wurden.

Bei Kathrina habe ich dann echt die Qual der Wahl gehabt, denn sie hat wahnsinnig viele Rezepte, die mir gefallen hätten. Ich habe mich dann im Ausschlussverfahren entschieden… Desserts naaa… keine Gäste momentan, Kuchen ebenso, wird hier nicht so viel gegessen… Weihnachten ist rum… Ostern auch… so blieben dann noch so 10-15 Kategorien über. Die Wahl fiel dann auf die Kategorie Brot, denn da probier ich immer mal wieder gern was neues aus.

Ich habe mich dann für das Dinkelvollkornbrot mit Karotten entschieden, einfach aus einer Laune heraus und weil ich dafür alle Zutaten grad da hatte.

Meins ist zwar nicht so schön geworden, wie das Original, aber geschmeckt hat es richtig schön saftig und lecker.


Zutaten für 1 Kastenbrot:

Für das Quellstück:

25 g Kürbiskerne

20 g Wasser

Für den Hauptteig:

Quellstück

250 g Dinkelvollkornmehl

2,5 g Hefe

50 g Karotten

40 g Walnüsse

25 g Joghurt

155 g Wasser

5 g Salz


Zubereitung:

Zunächst müsst ihr das Quellstück herstellen – dieses dient dazu, dem Brot mehr Biss zu geben. Dafür weicht ihr einfach die Kürbiskerne in Wasser ein – am Besten im Kühlschrank über Nacht. Mindestens aber für 2 Stunden.

Die Karotten werden grob gerieben, die Walnüsse habe ich grob gehackt. Katharina empfiehlt, erst alle Zutaten ohne Karotten und Walnüsse zu verkneten, ich hab es einfach gleich mit reingeschmischt. Habe angenommen, dass es sich dann besser verteilt.

Der Teig muss dann mindestens 3 Stunden gehen. Ich habe ihn über Nacht in den Kühlschrank gestellt, das hat super geklappt und ist toll aufgegangen.

Wenn es Zeit ist, das Brot zu backen, den Ofen bei 230 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Das Brot in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben und für 10 Min. backen. Die Temperatur dann auf 180 Grad reduzieren und das Brot weitere 30 Min. backen.

Kurze Garprobe und dann der immerwährenden Versuchung widerstehen, das Brot direkt noch heiß anzuschneiden und mit frischer, gesalzener Butter zu verspeisen. Fällt mir ja immer schwer.

Auch diesmal musste das Brot natürlich noch warm probiert werden.

Für die Süßmäuler unter euch hat Kathrina auch jede Menge Rezepte parat, z.B. diese leckeren schwedischen Haferkekse, die sie mit Erinnerungen an einen Trip nach Göteborg verbindet, diesen mega lecker aussehenden Schwarzwälder Kirsch Guglhupf oder ihr schnappt euch eins ihrer Freebooks.

Küchentraum und Purzelbaum bietet für jeden Geschmack etwas. Ich gehe dann jetzt mal schauen, welches Brotrezept ich als nächstes probiere…

Liebe Kathrina, vielen Dank, dass ich eines deiner Rezepte testen durfte!

Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag und schaut auch unbedingt mal bei Küchentraum und Purzelbaum vorbei.

Liebe Grüße

2 Gedanken zu “Blogparade „Koch mein Rezept“ – Dinkelvollkornbrot mit Karotten von Küchentraum & Purzelbaum

  1. Kathrina Rüttger schreibt:

    Liebe Yvonne,
    da hast du dir auch ein sehr leckeres Rezept ausgesucht und das Brot ist dir super gelungen. Vielen vielen Dank für deine lieben Worte.
    Ganz liebe Grüße,
    Kathrina

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s