Der heutige Beitrag zum obligatorischen Books & Booze ist ein Gastbeitrag der lieben Liveverliebt über ihr Lieblingsbuch (welches sie zudem in diversen Ausgaben besitzt). Wir sind hierüber sehr dankbar, denn nach diesem Silvester ist uns noch nicht wieder nach alkoholischen Getränken 😉 Auf geht’s!
Wie in vielen Geschichten von J. D. Salinger bleibt auch in Der Fänger im Roggen kaum eine Kehle trocken. Während Holden Caulfield, der wieder einmal einen Schulverweis kassiert hat, die Zeit bis zum Beginn der Weihnachtsferien in Manhattan überbrückt, begleitet den 16-Jährigen neben der Frage, was zum Teufel die Enten im Central Park eigentlich im Winter machen, auch die ständige Suche nach einem Drink.
„Have just one more drink,“ I told him. „Please. I’m lonesome as hell. No kidding.“
Dahinter steckt nicht nur der Wunsch nach Gesellschaft, sondern auch nach Ablenkung. Denn trotz seines jungen Alters trägt Holden ungewöhnlich viel Weltschmerz mit sich herum. Erstaunlich ist auch, dass er als Minderjähriger keine allzu großen Probleme hat, an Alkohol zu kommen. Damit gibt er nicht das beste Vorbild ab, aber wen wundert das bei einer Salinger-Figur?
Selbst mit zweifelhafter Vorbildrolle und stets einer Beschwerde auf den Lippen schließt man Holden Caulfield im Laufe der Geschichte doch ins Herz. Vielleicht wünscht man sich sogar, ihm in trinkgelaunten Momenten Gesellschaft zu leisten, an Orten wie Ernie’s Bar, dem Lavender Room oder der Wicker Bar im New York der 1950er-Jahre. Dort würde man ihm am besten Scotch and Soda bestellen – eine Mischung, zu der angeblich auch Salinger gerne gegriffen hat.
„I ordered a Scotch and soda, and told him not to mix it—I said it fast as hell, because if you hem and haw, they think you’re under twenty-one and won’t sell you any intoxicating liquor.“
Ein weiterer Drink, der im Buch eine Rolle spielt, ist der Tom Collins.
„She and old Marty were drinking Tom Collinses—in the middle of December, for God’s sake. They didn’t know any better.“
Sicher wäre Holden Caulfield unzufrieden, wenn er keinen Grund hätte, sich über andere Menschen zu beschweren. Also geben wir ihm einen Grund und mixen einen Tom Collins mitten im Januar:
- 4,5 cl Gin (für einen echten Tom Collins benötigt man Old Tom Gin)
- 1,5 cl Zuckersirup
- 3 cl frischgepressten Zitronensaft
- Mineralwasser
- 1 Dash Angostura
Gin, Zuckersirup und Zitronensaft in ein mit Eis gefülltes Longdrink-Glas geben und umrühren. Mit Mineralwasser auffüllen und mit einem Dash Angostura abrunden. Den Drink mit einer Zitronenscheibe und einer Cocktail-Kirsche garnieren. Cheers!