Kennt ihr das? Es ist Sonntag, die Läden sind zu, ihr habt vergessen einkaufen zu gehen oder keine Lust, lange in der Küche zu stehen? Rausgehen zum Essen ist auch keine Alternative, weil man sich anziehen muss und die Couch doch so laut ruft?
Hier kommt eure Lösung!
Mit dieser Pfannenpizza schlagt ihr zeitlich jeden Lieferdienst. Noch dazu wisst ihr, in welchen Zuständen die Küche war, als das Essen zubereitet wurde und was drin ist. Eure Pfanne darf allerdings keine Pflastikgriffe oder ähnliches haben, muss also ofengeeignet sein.
Überzeugt? Auf geht’s!
Zutaten für 1 Pfannenpizza:
250 g Mehl
125 ml Wasser
1 TL Olivenöl
3/4 TL Salz
1 EL Backpulver
Mein Lieblingsbelag:
ein wenig Pizzatomaten aus der Dose
frische Tomaten
1/2 Büffelmozzarella
frischer Spinat
Chili, Paprika, Salz
Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und gut durchkneten. Dann auf einer bemehlten Fläche gut ausrollen. Den Pizzarohling in eine Pfanne gebeten und auf höchster Stufe für ein paar Minuten auf den Herd stellen. Darauf achten, dass die Pizza von unten nicht anbrennt. Wenn sie etwas aufgegangen ist und unten eine leichte Bräunung hat, die Pfanne vom Herd nehmen und nach Belieben belegen. Wenn ihr Spinat oder Basilikum oder anderes Grünzeug drauf legen möchtet, macht das besser erst am Ende. Wie man sieht wird es sonst welk Ofen. 😉
Die belegte Pizza samt Pfanne bei 200 Grad Umluft in den Ofen geben und so lange drin lassen, bis die gewünschte Bräunung erreicht ist und – wenn Käse drauf ist – dieser verlaufen ist.
Vorsicht – allzu leicht vergisst man beim Herausnehmen der Pfanne, dass der Griff heiß ist. Jedenfalls passiert mir das ständig und das kann dann richtig schmerzhaft sein. 😉
Die schmeckt total lecker und ist schneller gemacht, als der Lieferdienst euch eine bringen könnte. Günstiger ist es auch noch. Also los, wer probiert heute am Sonntag mal Pfannenpizza?