Auf dem Blog war es in letzter Zeit etwas stiller. Genauso still wie draußen in der Welt. Manchmal braucht man eben eine Pause, ein Innehalten und Nachdenken.
Nachdem wir situationsbedingt unseren für März geplanten Singapur-Trip absagen mussten, hat es nun auch unseren großen Jahresurlaub über den Haufen geworfen.
Geplant hatten wir eine Slow-Travel-Reise von München auf die äußeren Hebriden in Schottland zum Wandern – mit dem Zug. Natürlich mit einigen Zwischenstopps in den Niederlanden und Großbritannien. Gerade auf Großbritannien habe ich mich sehr gefreut. Auf dieses Heimatgefühl, dass sich dort oft einstellt. Auf die grüne Natur, das Wandern und die Scones.

Wenigstens die bleiben mir vorerst erhalten. Ich habe sie einfach selbst gemacht. Die Clotted Cream kann man auch in München fertig kaufen, der Laden hat nur noch nicht wieder auf. Und selber machen dauert einige Stunden, so viel Muße hatte ich dann einfach nicht. Daher gab es dann eine „Fake Clotted Cream“.
Für 4-5 Scones benötigt ihr:
190 g Mehl
1 gehäuften EL Zucker
1 Prise Salz
50 g Butter (sehr kalt)
einen großen Schuss Milch
1/2 Päckchen Backpulver
Für die Fake-Clotted Cream:
100 ml Sahne
70 g Frischkäse, Doppelrahmstufe
1 EL Zucker
Zubereitung:
Den Ofen auf 230 Grad Umluft vorheizen.
Mehl, Zucker, Backpulver und Salz miteinander vermengen und dann die Butter in kleinen Flocken unter das Mehl geben und mit den Händen kneten, so dass zunächst Klumpen entstehen. Anschließend Milch zufügen. Ziel des ganzen sollte einer glatter Teig sein, der noch leicht klebrig ist. Ich habe weniger als 100 ml Milch benötigt. Die Menge hängt aber stark vom verwendeten Mehl ab.

Den Teig anschließend in gleichgroße Stücke teilen, zu Kugeln formen und ca. 2-3 cm hoch platt drücken. Die Scones auf das Backblech geben und für ca. 12-14 Minuten bei 230 Grad backen.
Für die Clotted Cream zunächst Zucker und Frischkäse mit dem Handmixer aufschlagen. Anschließend die Sahne zufügen und alles schön cremig aufschlagen. Wenn die Clotted Cream zu flüssig sein sollte, mehr Frischkäse verwenden.
Serviert habe ich das ganze dann mit selbsteingekochter Kirschmarmelade. So hatten wir wenigstens ein klein wenig Great Britain auf dem Tisch, wenn wir schon nicht hin können.

Hat euch Corona auch einen Urlaub versaut? Und was macht ihr stattdessen?
Schönen Sonntag!
Hört sich toll an. Es tut mir leid, um eure schönen Urlaube. Dafür reisen wir im nächsten Jahr dann mit ganz anderen Augen. Liebe Grüße, Kerstin von http://www.casa-schnerr.com
Gefällt mirGefällt mir
Das stimmt, liebe Kerstin, man wird es ganz anders genießen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo, wir haben heute die Scones mit der „fake clotted cream“ probiert, beides war sehr lecker und sehr schnell gemacht! Die Alternative mit dem Frischkäse für die clotted cream ist echt super. Vielen Dank für die Rezeptidee!
Wir sind übrigens Leidensgenossen, denn ohne Corona wären wir jetzt auch auf den Äußeren Hebriden, Fahrradfahren (cycling the Hebridean Way). Insofern kam das Scones-Rezept wie gerufen!
Gefällt mirGefällt mir
Freut mich, dass es euch geschmeckt hat. Und tut mir sehr leid, dass euer Urlaub auch ins Wasser gefallen ist. Ich hoffe, ihr könnt ihn irgendwann nachholen!
Gefällt mirGefällt mir